Tino Gomolka – Experte für Baubiologie und Elektrosmog
Tino Gomolka ist ein renommierter Baubiologe und ganzheitlicher Gesundheitsberater, der die Geovital Akademie für Strahlenschutz und Geobiologie in der Schweiz leitet. Mit Leidenschaft setzt er sich dafür ein, gesunde und strahlenfreie Wohn- und Arbeitsräume zu schaffen. In seinem Interview beleuchtet Gomolka die unsichtbaren Gefahren des Elektrosmogs und erklärt, wie sowohl Hochfrequenzstrahlung von Geräten wie WLAN als auch Niederfrequenzstrahlung von elektrischen Leitungen unsere Gesundheit beeinflussen können.
Die Belastungen durch elektromagnetische Felder von Handys, WLAN, schnurlosen Telefonen und Funkmasten sind seit Jahren bekannt. Gomolka gibt praktische Tipps und stellt innovative Lösungen vor, wie man die Strahlenbelastung im Alltag reduzieren kann – von einfachen Maßnahmen wie dem Ausschalten des WLANs in der Nacht bis hin zur Nutzung strahlungsfreier Technologien wie LiFi. Er zeigt außerdem auf, welche Schutzmaßnahmen helfen können, die Vitalität und Gesundheit langfristig zu fördern.
Wer mehr über Tino Gomolkas bahnbrechende Ansätze zur Schaffung gesunder Lebensräume erfahren möchte, sollte dieses Interview nicht verpassen. Es bietet wertvolle Einblicke in seine Expertise und Methoden, die das Wohlbefinden und die Lebensqualität nachhaltig steigern können.
Tour: Tino Gomolka wird im Dezember 2024 auf Deutschlandtour sein.
Während des Kongresses kannst Du selbstverständlich, wie bekannt, alle Interviews kostenfrei verfolgen!
Wenn Du aber schon weißt, dass Du alle Videos dauerhaft für Dich zur Verfügung haben möchtest und Dir obendrauf auch Bonus-Inhalte unserer Sprecherinnen & Sprechern sichern möchtest, dann kannst Du Dir unser großes gesundes Herz Kongress-Paket jetzt und zum stark reduzierten „Kongress-Preis“ hier sichern!
🌺 Als PDF-Datei – für Dich zum herunterladen 🌺
(Null Risiko: 14 Tage bedingungslose Geld-zurück-Garantie)
19 Kommentare
Leider stockt das Interview immer wieder oder der Ton ist weg.
Bei mir hat es nur bei Minute 46 gestockt. Also bei Minute 46 war das Video stumm. Fand ich auch schade!
Toll, toll, toll. Dieses doch schwierige physikalische Problem wurde so verständlich rübergebracht, dass es auch ein Laie versteht. Ich habe die eine oder andere neue Information aufgesaugt und werde sie meinen Schülern an passender Stelle weiterleiten – in der Hoffnung, dass einige sie dann auch umsetzen.
Herzlichen Dank liebe Ramona, gern gebe ich ein paar weitere Tipps für Deine Schüler mit. Schreibe mir dazu ein Mail über das Kontaktformular auf wohnbiologie.ch.
Tino und Ingo, ein aufschlußreiches, tolles Gespräch, voller Anregungen und Augenöffnung, Danke für Eurer schönes vermitteln von essentiellem Wissen, toller Beitrag!
Liebe Isabelle, vielen Dank für Dein tolles Feedback. Wir geben unser Bestes um zu informieren und vor allem Lösungen anzubieten. Alles Gute
danke für diesen gut verständlichen und lebendigen Vortrag mit vielen Infos für den Alltag.
Liebe Conny, herzlichen Dank für Dein tolles Feedback. Schön das es bei diesem technischen Thema verständlich und lebendig rüber gekommen ist. Alles Gute
Es war interessant.
Auch wenn einiges bekannt war.
Die Tipps für Alltag waren zum aufwachen und verändern.
Prima auch das mit Pkw Nutzung.
Die Menschen unterschätzen die Auswirkungen.
Hier hat aber Shungit Produkte gute Hilfe gebracht.
Wirkt. Kosten sind sehr überschaubar.
Danke für ruhige Moderation.
Lieber Ingo und Tino, vielen Dank für die großartige Aufklärung! Das sollte noch viel mehrer Menschen anhören und umsetzen, denn so können wir unsere Kinder schützen und wir uns auch als Eltern/ Erwachsene!
Damals wo ich klein war, gab es sowas nicht und wir sind gesünder und Lebensfroher aufgewachsen!
Hoffentlich wachen viele mal auf! Lg
Liebe Isabel, gerade die Kinder gilt es im besonderen zu Schützen, denn sie sind der Technologie heut fast schon unbewusst und dauerhaft ausgeliefert. Sind die Eltern aufgeklärter, können Sie bewusster auf die Entwicklung der Kinder in diesem heiklem Thema Einfluss nehmen. Es geht nicht um das rigorose Verbieten sondern mindestens um einen vernünftigen Umgang mit den neuen Technologien. Danke für Deinen Kommentar.
ein sehr interessantes Video. Ic h bin sehr dankbar für diese Informationen und sehr froh, dass ich das Kongresspaket gekauft. Dieses Wissen muss man in weiter geben. Danke vielmals!
Liebe Christina, herzlichen Dank für Dein tolles Feedback. Auch ich konnte dank des Kongresspaketes die einzelnen sehr spannenden Interviews ansehen. Man lernt nie aus und vertieft bekanntes und unbekanntes Wissen. Alles Gute
Danke für die vielen interessanten Informationen und Tipps!
Soweit ich weiß, kann der Körper generell schlecht Narungserzänzungsmittel aufnehmen, so dass er immer das meiste davon ausscheidet. Mit Tricks, z. B. passende Lebensmittel damit einnehmen, kann der Körper vielleicht besser die Nahrungsergänzungsmittel aufnehmen. Aber allgemein fehlen eben bei den Narungsergänzungsmittel die natürlichen Beistoffe.
Noch eine Frage: Wie sieht es mit Mikrowelle aus?
Hallo Susanne, vielen Dank für Deinen Kommentar. Ja das Thema Nahrungsergänzungsmittel, damit könnte man problemlos auch einen 10tägigen Kongress füllen. Es gibt „gute und schlechte“ Ergänzungsmittel. Was nicht bedeutet, das die „Guten“ auch immer gut wirken. Neben der Zusammensetzung ist die Zellverfügbarkeit ein wichtiges Indiz sowie ein funktionierender oder eben nicht funktionierender Stoffwechsel. Ein drauflos dosieren ohne vorherige Abklärung nach wirklichen Defiziten (am besten bei einem Umweltmediziner) kann zudem auch Probleme verursachen statt sie zu lösen. Oft entdecke ich bei meinen Beratungen (meist in den Küchen) eine ganze Batterie an Supplements und es wird wahllos ergänzt. Auch zu viel gute Produkte können da negative Auswirkungen hervorrufen.
Zur Mikrowelle: diese sollte man unbedingt vermeiden, denn die Lebensmittel verlieren durch die extrem schnelle Erhitzung (die Moleküle platzen auf) ihre restlichen Vitamine und guten Inhaltsstoffe. Dies ist leider auch ein Problem bei Induktionsgeräten. Mal von der Strahlenbelastung garnicht zu sprechen.
Danke für das informative Interview. Viele gute Tipps.
Was mich noch interessiert, ist der Einfluss von Elektrosmog, wenn man eine Photovoltaikanlage installiert hat.
Liebe Brigitte, vielen Dank für Dein tolles Feedback. Zu Deiner Frage: leider sind Photovoltaikanlagen häufig unterschätzt, denn die Wechselrichter (welche meist im Keller verbaut sind) geben meist auf die Gleichstromleitungen ein hohes elektrisches Wechselfeld ab, was auch Nachts ohne korrigierende Massnahmen das gesamte Dach einschliesslich der Räume darunter mit hohen Spannungsfeldern belastet. Dies kann je nach Anlage relativ leicht oder komplex gelöst werden.
ich hätte eine Frage wenn Hr. Gomolka sagt dass ein erhöhter Herzschlag schlecht für die Herzgesundheit ist. Denn so gesehen würde dann ein Sportler früher sterben als ein Nichtsportler. Und ich meine keine Profisportler wo evtl. wirklich ein zu viel an Sport besteht. Wenn man als Hobbysportler 4-6 oder mehr Stunden pro Wochen Sport macht und natürlich eine erhöhte Herzfrequenz dabei hat dann müsste das eigentlich – nach seinen Worten – schädlicher sein als kein Sport zu machen, aber so ist ja bekanntlicherweise nicht. Klar geht meist die Ruhe Herzfrequenz durch Ausdauer Sport etwas runter aber dennoch habe ich ja fast täglich einen Zeitraum wo das Herz wegen den Sport viel schneller schlagen muss. Also kann ja die Aussage nicht ganz korrekt sein oder?
Liebe Mareike, danke für Deine Frage. Es geht nicht um den einzelnen Moment, wo z.B. der Hobbysportler während des Cardiotrainings einen hohen Herzrhytmus bewirkt. Dies ist Training und unterstützt den Körper. Es geht bei meiner Aussage um den Ruhepuls. Ist dieser permanent über 80 so ist das auf Dauer nicht gut und deutet auf eine Stressbelastung hin. Regelmässiger (gesunder) Sport führt in aller Regel zu einem ruhigeren Puls und unterstützt die Widerstandsfähigkeit des Herzens. Nicht selten liegt bei Sportlern der Ruhepuls bei 50-60 Schlägen. Auch die HRV ist bei Sportlern meist um ein vielfaches besser als bei Nichtsportlern. Es ist immer die Beziehung zwischen Intensität / Häufigkeit sowie der Balance / Erholung / Regeneration. Auch das Umfeld trägt dazu bei wie sich die Herzrate entwickelt.